Geräte + Elektrogeräte
Kurzbeschreibung
Elektrische Altgeräte enthalten zum einen eine Reihe von Wertstoffen wie Metalle, Kunststoffe oder sogar verwertbare Bauteile, zum anderen stellen sie durch die enthaltenen Kondensatoren, Batterien, Quecksilberschalter, etc. ein gewisses Schadstoffpotential dar.
Kostenlos abgeben können Sie:
Elektrische- und elektronische Geräte
Computer, Regler, bildröhrenhaltige Geräte, Drucker, Faxgeräte, Kopierer, Heimwerkgeräte, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Telefone, Geräte mit digitalen Anzeigen und LCD-Bildschirme.
Kühlschränke: Alle Arten
Leuchtstoffröhren und Lampen
Lampen (schadstofffrei): Glüh- und Halogenlampen, Strahler Lampen (quecksilberhaltig): z.B. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen. Lampen (natriumhaltig). Quecksilberhaltige Produkte: z.B. Thermometer, Quecksilberschalter, elementares Quecksilber.
Weiter Produkte: CD, DVD, Druckerpatronen.
Entsorgungsinformationen
So entsorgen wir umweltgerecht: manuelle Demontage der Geräte, Entfernung schadstoffhaltiger Bauteile sowie verwertbarer Bauteile. Zerkleinerung der restlichen Geräteteile und Trennung in die Fraktionen Kunststoffe, Edelmetalle, Eisen und Nichteisen-Metalle.
Ein Grossteil der Erfassung von Elektro-/Elektronikschrott erfolgt über das Rücknahmesystem S.EN.S. www.sens.ch
Unterhaltungs-, Photo- und Büroelektronik, Informatikgeräte und Mobiltelefone werden über das Rücknahmesystem SWICO organisiert.www.swico.ch
Die Entsorgung elektrischer Geräte ist gebührenfrei.
Tipps
Um Abfälle zu vermeiden oder zu reduzieren, achten Sie beim Kauf von neuen Geräten auf die Reparaturfreundlichkeit, die Langlebigkeit und den Energieverbrauch.